Die moderne Migränetherapie stützt sich heute auf innovative Wirkstoffe wie CGRP-Antikörper und nicht-medikamentöse Verfahren wie die Neuromodulation. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Behandlungsstrategien, ihren praktischen Einsatz und Herausforderungen in der Versorgung.
Autoren
- Prof. Dr. med. Christoph J. Schankin
- Leonidas D. Panos
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen