Mit dem ESC-Update 2023 werden SGLT-2-Inhibitoren erstmals für alle Formen der Herzinsuffizienz empfohlen – unabhängig von der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF). Neue Studiendaten zeigen signifikante Vorteile bei Morbidität und Mortalität, auch bei HFmrEF und HFpEF. Damit gehören SGLT-2i fest zur Basistherapie – als Teil der «Fantastic Four» bei HFrEF und als wirksame Option für bisher schwer behandelbare Patientengruppen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Long-COVID
Erhöhtes Risiko bei Asthma und COPD
- Sponsored Content: Merkelzellkarzinom (MCC)
Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Avelumab nun auch bekannt für immungeschwächte Patient:innen
- Atopische Dermatitis bei Kindern
Neue Sekundäranalyse zu diätetischen Interventionen
- Fallbericht: bronchobiliäre Fistel
Als Pneumonie verkleidet
- Rehospitalisierungsrisiko bei kardiopulmonalen Erkrankungen
Transition ins ambulante Setting ist entscheidend
- Telemonitoring
Früher nach Hause: Sensorisches T-Shirt überwacht Vitalfunktionen
- Ginkgo biloba bei leichter Demenz: neue Metaanalyse
Verbesserungen in mehreren alltagsrelevanten Domänen
- Vom Symptom zur Diagnose