Wie bei Erwachsenen geht Psoriasis auch bei Kindern und Jugendlichen häufig mit Komorbiditäten einher. Oft ist der Leidensdruck hoch und die psychosoziale Entwicklung kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Umso wichtiger ist eine nachhaltige Behandlungsstrategie. Zur topischen Therapie steht seit Jahren ein gut etabliertes, überschaubares Armamentarium an Wirkstoffen zur Verfügung. Und im Bereich der Systemtherapie gab es in den vergangenen Jahren erfreulicherweise einige Indikationserweiterungen bei den Biologika.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung