Migräne betrifft weltweit Millionen Menschen und erfordert eine sorgfältige Diagnose sowie eine individuell angepasste Behandlung. Von klassischen NSAR und Triptanen über neuartige CGRP-Antikörper bis hin zu Biofeedback und Neurostimulation – die Therapieoptionen sind vielfältig. Erfahren Sie, wie aktuelle Leitlinien die Akut- und Prophylaxetherapie strukturieren, welche neuen Wirkstoffe Hoffnung machen und welche besonderen Aspekte in Schwangerschaft und Stillzeit gelten.
Autoren
- Dr. med. Hana You
- Prof. Dr. med. Christoph J. Schankin
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Case Report
Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen
- Sponsored Content: Psoriasis
Frühe Intervention für nachhaltige Kontrolle und bessere Lebensqualität
- Sponsored Content
Dupilumab, Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: ein grosser Fortschritt
- axiale Spondyloarthritis
Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium
- Postoperative kognitive Dysfunktion
Auswirkungen von Midazolam und Dexmedetomidin
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: muskuloskelettale Ursachen
- Immuntherapie