Für eine effektive Wundheilung ist eine energie- und substratreiche Ernährung von entscheidender Bedeutung. Gerade ältere Menschen tragen ein besonders hohes Risiko für Wundheilungsstörungen infolge einer Mangelernährung in sich, sodass in der Zukunft durch den demografischen Wandel von einer zunehmenden Prävalenz chronischer Wundheilungsverläufe infolge von Malnutrition auszugehen ist. Dabei ist die Mangelernährung ein Risikofaktor, der unabhängig von der Krankheitsschwere zu einem ungünstigen Krankheitsverlauf beiträgt und die Behandlungskosten in allen Altersgruppen signifikant erhöht.
Autoren
- PD Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025