Eine Studie von Aronne et al. ging der Frage nach, zu welchen Effekten der duale GLP1-/GIP-Rezeptoragonist (RA) Tirzepatid bei adipösen Patienten führt, wenn er über eine längere Therapiedauer verabreicht wird und was das Absetzen bewirkt. Auch zum GLP-1-RA Semaglutid wurden interessante neue Erkenntnisse veröffentlicht. McGowan et al. nahmen die Effekte bei adipösen Patienten mit Prädiabetes unter die Lupe, während Deanfield et al. mögliche kardioprotektive Wirkungen bei Adipositas und komorbider atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung untersuchten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Früher Brustkrebs
Übergewicht und Adipositas verschlechtern die Prognose
- Psoriasisbehandlung mit Biologika
Was sind die aktuellsten Trends?
- Grippeimpfung bei älteren Menschen