Immungeschwächte Personen weisen teilweise ein beträchtlich erhöhtes Risiko für opportunistische Infektionen auf. Serratia marcescens ist ein gramnegatives Bakterium, das zur Familie der Enterobacteriaceae zählt und im vorliegenden Fall als Erreger identifiziert wurde bei einer 69-jährigen Frau mit metastasierendem Lungenkrebs, die unter chemotherapeutischer Behandlung stand sowie diverse Nebendiagnosen aufwies. Nach einer antibiotischen Behandlung über den Zeitraum einer Woche besserte sich der Zustand der Patientin und sie konnte aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis