Harnwegsinfektionen (HWI) gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit und stellen insbesondere im Krankenhauskontext eine erhebliche Belastung für Patienten und Gesundheitssysteme dar. Während unkomplizierte Infektionen meist zuverlässig mit Standardantibiotika therapiert werden können, erfordern komplizierte Harnwegsinfektionen (cUTI) differenzierte diagnostische und therapeutische Strategien. Der folgende Beitrag beleuchtet Epidemiologie, Pathophysiologie, klinische Präsentation und aktuelle Managementansätze von cUTI – mit besonderem Fokus auf Hochrisikopopulationen, Resistenzproblematiken und innovative Behandlungsoptionen.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- Nephrologie-Special
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content