Die Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen ist in den letzten Jahren erheblich in das Blickfeld der Medizin gerückt. Während SARS-CoV-2 in den vergangenen Jahren im Mittelpunkt stand, rücken nun zunehmend auch weitere respiratorische Viren wie Influenza und das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus der Fachwelt. Im klinischen Alltag besteht für das medizinische Personal die Herausforderung vor allem darin, die richtigen diagnostischen Methoden für die jeweilige klinische Situation auszuwählen, um eine präzise und zeitnahe Diagnose zu ermöglichen und darauf aufbauend Massnahmen einzuleiten.
Autoren
- Dr. med. Christopher Alexander Hinze
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Swiss Medicine in Motion
Modul Migräne Bei Frauen
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Update 2025
Hypercholesterinämie
- Sponsored Content
SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie
- GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy»
Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition
- HFpEF 2025