Bei Patienten mit einem familiären Chylomikronämie-Syndrom stellt akute Pankreatitis eine lebensbedrohliche Komplikation dar. Mit Olezarsen und Plozasiran wurden zwei innovative Wirkstoffkandidaten entwickelt, zu denen mittlerweile vielversprechende Phase-III-Daten vorliegen. Bezüglich Patienten mit chronischer Pankreatitis und abdominellen Schmerzen liegen interessante Langzeitdaten vor aus einer Kohortenstudie, in welcher eine zeitnahe OP vs. Endoskopie als Erstlinientherapie verglichen wurden.
Dir könnte auch gefallen
- Pulmonale Hypertonie
PH und Lungenerkrankungen
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Chronisches Handekzem
Topischer pan-JAK-i vs. systemisches Retinoid: Head-to-head-Studie
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung