Trotz moderner Imaging-Verfahren bleibt die Ergometrie aufgrund ihrer Einfachheit, Kosteneffizienz und geringen Risiken ein wichtiger Bestandteil in der Diagnose und Prognoseabschätzung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Besonders für Patienten mit einer mittleren Wahrscheinlichkeit (15-65%) für KHK ist der Belastungstest entscheidend. Mit einer gezielten Analyse von EKG-Veränderungen und Symptomen liefert die Ergometrie wertvolle Informationen zur Beurteilung des Ausmaßes der Ischämie und hilft dabei, die richtige Therapie auszuwählen.
Autoren
- PD Dr. med. Micha T. Maeder
- Prof. Dr. med. Michael Kühne, MD
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz