Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

lunge
  • Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Ambulant erworbene Pneumonie

    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Fortbildung
    • Infektiologie
    • Pneumologie
    • RX
  • 8 minute read

Die ambulant erworbene Pneumonie ist ein heterogenes Krankheitsbild. Die klinische Diagnose ist nicht immer eindeutig. Bei vielen, vor allem älteren Patienten fehlen typische Anzeichen wie Husten, Auswurf oder Fieber. Der Nachweis eines pneumonischen Infiltrats im Thorax-Röntgenbild sichert die Diagnose. Der Schweregrad und damit die Notwendigkeit für eine Hospitalisation können mit einfachen Parametern bestimmt werden, zu berücksichtigen sind auch die Komorbiditäten. Ambulant behandelte Patienten können im Allgemeinen ohne Suche nach ursächlichen Erregern empirisch behandelt werden; bei stationär behandelten Patienten ist die Erregerdiagnostik je nach Schweregrad zu gestalten. Bei Therapieversagen muss primär an eine Komplikation oder eine Differenzialdiagnose gedacht werden. Pulmonale Infiltrate können auch eine nicht-infektiöse Ursache haben.

Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich
Jetzt beitreten
Sie sind bereits Mitglied?    Hier einloggen
Autoren
  • Dr. med. Stephan Wieser
Publikation
  • HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
  • Chlamydophila
  • COPD
  • Coxiella
  • Lungenentzündung
  • mycoplasma
  • Pneumonie
  • thorax-röntgen
Voriger Artikel
ginkgo2
  • EGb 761 bei Demenz mit neuropsychiatrischen Problemen

Auswertung neuer Studien zeigt Wirksamkeit

  • Allgemeine und Innere Medizin
  • Geriatrie
  • Neurologie
  • News
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • RX
  • Studien
Weiterlesen
Nächster Artikel
lungenkrebs_zigarette
  • Raucherentwöhnung in der Hausarztpraxis

Rauchstopp – wichtiger Ansatz in der Primär- und Sekundärprävention

  • Fortbildung
  • Kardiologie
  • Pneumologie
  • Prävention und Gesundheitswesen
  • RX
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • 4 min
  • Arbeitsbedingtes Asthma

Wenn der Job zu Exazerbationen führt

    • RX
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Fortbildung
    • Pneumologie
    • Studien
Weiterlesen
  • 2 min
  • «Swiss Health Care Atlas»

Versorgungslage in der Schweiz im Überblick

    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Praxismanagement
    • RX
Weiterlesen
  • 14 min
  • Schmerz und Autismus

Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 

    • RX
    • CME-Fortbildung
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Studien
schizophrenie_bipolar_depression
Weiterlesen
  • 4 min
  • Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven

Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie

    • RX
    • Fortbildung
    • Kardiologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Studien
Weiterlesen
  • 5 min
  • Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung

Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren

    • RX
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Kongressberichte
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Studien
Weiterlesen
  • 12 min
  • Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion

Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

    • RX
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • CME-Fortbildung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Studien
Weiterlesen
  • 5 min
  • Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen

Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln

    • RX
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Kardiologie
    • Kongressberichte
    • Nephrologie
Weiterlesen
  • 6 min
  • Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung

Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend

    • RX
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Cases
    • Kongressberichte
    • Neurologie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Phytotherapie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Studien
Top Partner-Contents
  • Forum Gastroenterologie

    Zum Thema
  • Herpes Zoster

    Zum Thema
  • Dermatology News

    Zum Thema
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 
  • 2
    Aktuelle und zukünftige Ansätze in der ­Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • 3
    Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 
  • 4
    Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • 5
    Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.