Das allergische Kontaktekzem beruht auf einer Typ-IV-/Spättyp-Sensibilisierung. Die Auswahl der Test-Allergene sollte Anamnese-geleitet erfolgen. Nickel ist zwar nach wie vor der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie, aber die Zahlen sind rückläufig. Hingegen nehmen Sensibilisierungen auf Akrylat als Folge der Verwendung entsprechender industrieller Produkte tendenziell zu.
Autoren
- Dr. med. Siegfried Borelli
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen