Das allergische Kontaktekzem beruht auf einer Typ-IV-/Spättyp-Sensibilisierung. Die Auswahl der Test-Allergene sollte Anamnese-geleitet erfolgen. Nickel ist zwar nach wie vor der häufigste Auslöser einer Kontaktallergie, aber die Zahlen sind rückläufig. Hingegen nehmen Sensibilisierungen auf Akrylat als Folge der Verwendung entsprechender industrieller Produkte tendenziell zu.
Autoren
- Dr. med. Siegfried Borelli
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atemwegsinfektionen bei Kindern
In welchen Fällen ist eine Antibiose obsolet?
- Follikuläres Lymphom
Hinzufügen von Tafasitamab verbessert das progressionsfreie Überleben deutlich
- Diabetes-Komplikationen
Weniger Probleme – mehr Lebensqualität
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Vogelgrippe beim Menschen
Respiratorische Beschwerden eher mit Hühnern als mit Kühen
- «Health at a Glance»
Gesundheitssysteme in Europa im Vergleich
- Osteoporose: Spezialfälle