Die akute myeloische Leukämie (AML) bleibt eine der grössten Herausforderungen der Hämatologie. Trotz etablierter Chemotherapieprotokolle ist die Prognose vieler Patienten weiterhin ungünstig. In den letzten Jahren haben jedoch neue molekulare Klassifikationen, verfeinerte Risikostratifizierungen und der Einsatz zielgerichteter Substanzen die Behandlung entscheidend verändert. Der aktuelle Überblick fasst die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Entwicklungen zusammen und bietet Onkologen eine evidenzbasierte Grundlage für die klinische Praxis im Jahr 2025.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Zirkadianer Rhythmus bei Asthma
Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie
Akute Myeloische Leukämie 2025
- Cochlea-Implantate
Neue Einblicke an der Schnittstelle von High-Tech und Sinneszellen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz