Die akute myeloische Leukämie (AML) bleibt eine der grössten Herausforderungen der Hämatologie. Trotz etablierter Chemotherapieprotokolle ist die Prognose vieler Patienten weiterhin ungünstig. In den letzten Jahren haben jedoch neue molekulare Klassifikationen, verfeinerte Risikostratifizierungen und der Einsatz zielgerichteter Substanzen die Behandlung entscheidend verändert. Der aktuelle Überblick fasst die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Entwicklungen zusammen und bietet Onkologen eine evidenzbasierte Grundlage für die klinische Praxis im Jahr 2025.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung