Chronische Prurigo geht mit hartnäckiger Papel- und Knotenbildung der Haut einher und wird mittlerweile als eigenständige Erkrankung definiert. Dies war jedoch nicht immer so: jahrzehntelang war Prurigo von Irrtümern und Missverständnissen geprägt. In diesem Zusammenhang wurde Prurigo auch als «Cindarella-Disease» bezeichnet. Inzwischen haben Forschungsbemühungen Früchte getragen, sodass aktuell ein zugelassenes Biologikum zur Verfügung steht und weitere systemische Wirkstoffe in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Entwicklung sind.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline
Management des akuten Koronarsyndroms
- Pustulöse Psoriasis