Neuropsychiatrische Symptome (NPS) wie Depression, Angst, Apathie, Psychosen oder Verhaltensstörungen gehören zu den häufigsten Begleiterscheinungen neurokognitiver Störungen und prägen die Prognose ebenso stark wie kognitive Defizite. Die genetische Variante des Apolipoprotein E (APOE) ist der wichtigste Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit, beeinflusst aber auch das Auftreten von NPS in verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst zusammen, welche Zusammenhänge zwischen APOE-Genotypen und neuropsychiatrischen Symptomen nachgewiesen sind, und diskutiert die klinische Relevanz.
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom