Eine unzureichend behandelte arterielle Hypertonie führt bei vielen Patienten über Jahre zur Herzinsuffizienz – oft unbemerkt. Neueste Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die frühzeitige Blutdruckkontrolle ist, um das Risiko für Herz- und Nierenschäden zu senken. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Antihypertensiva sich am besten eignen, um die Entstehung einer Herzinsuffizienz zu verhindern.
Autoren
- Dr. med. Louis Hofstetter
- Prof. Dr. med. Franz H. Messerli
- Prof. Dr. med. Stefano F. Rimoldi
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie