Unerklärte Atemnot ist ein häufiges und forderndes Problem in der täglichen Praxis von Hausärzt:innen, Pneumolog:innen und Kardiolog:innen. Ein mögliches zugrundeliegendes Krankheitsbild ist die pulmonale Hypertonie (PH), welche oftmals viel zu spät diagnostiziert wird. Sie kann ohne erkennbare Ursache, in Zusammenhang mit häufig auftretenden Herz- und Lungenkrankheiten wie chronischer Herzinsuffizienz und chronisch obstruktiver Lungenkrankheit oder auch in Verbindung mit einer chronischen thromboembolischen Erkrankung auftreten [1]. Die Diagnose dieser komplexen Erkrankung ist oft wegen unspezifischer Beschwerden verzögert – für eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist ein multidisziplinärer Ansatz entscheidend [2].
Partner
Dir könnte auch gefallen
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025
Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten
Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen