Der Vortrag eines renommierten kanadischen Onkologen zu vielversprechenden Heilungsmöglichkeiten bei Darmkrebs durch Bewegungstherapie sorgte für Aufsehen auf der diesjährigen ASCO. Die im Rahmen dieses Vortrags vorgestellten Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Phase-III-Studie belegen, dass ein strukturiertes Bewegungsprogramm nach der Chemotherapie das krankheitsfreie Überleben von Darmkrebspatienten in signifikanter Weise verlängern kann. Die CHALLENGE-Studie stellt damit die Rolle körperlicher Aktivität erneut zur Diskussion und zeigt deren Potenzial auf, in ihrer Wirkung mit etablierten medikamentösen Therapien zu konkurrieren.
Autoren
- Dr. oec. Odile Schwarz-Herion
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie