Sowohl zu Icotrokinra als auch zu Sonelokimab liegen Topline-Ergebnisse vor, welche diesen innovativen Wirkstoffkandidaten ein grosses therapeutisches Potenzial attestieren. Aber auch zu den aktuell zugelassenen monoklonalen Antikörpern aus den Gruppen der Interleukin(IL)-23- und der IL-17-Hemmer gibt es äusserst interessante neue Evidenz aus klinischen Studien und aus dem Real-World-Setting. Im Sinne der personalisierten Medizin geht es zunehmend darum, aus der Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten eine auf die jeweiligen Voraussetzungen zugeschnittene Therapieoption auszuwählen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung