Eine Bridging-Therapie mit Glukokortikoiden (GC) als vorübergehender Teil der Erstbehandlung bei rheumatoider Arthritis (RA) hilft, die Krankheitsaktivität rasch zu unterdrücken. Jedoch besteht der Verdacht, dass Patienten, die ein Bridging erhalten haben, im weiteren Verlauf mehr GC einnehmen als Nicht-Bridger. Niederländische Forscher wollten nun herausfinden, ob dies Fakt oder Mythos ist.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report