Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, überproportionale Fettvermehrung bei Frauen; an Beinen und Armen, sowie Hüften und Gesäss. Seit einigen Jahren ist das Lipödem im ICD-Katalog offiziell als Krankheit klassifiziert. Die Diagnose wird anhand von klinischen Kriterien gestellt. Für eine Liposuktion erfolgt in der Schweiz aktuell eine Kostenübernahme, wenn die mit dem Lipödem verbundenen Schmerzen ungenügend auf intensive konservative Therapie (Kompression und Manuelle Lymphdrainage) ansprechen, und eine vertrauensärztliche Empfehlung ausgesprochen wird. Neben operativen und konservativen Verfahren zählen Ernährungsumstellung und Bewegungsintensivierung zu den weiteren Therapiesäulen.
Autoren
- Dr. med. Birgit Wörle
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome