Zu den pathognomonischen Hautzeichen der Dermatomyositis zählen heliotropes Erythem, Gottron-Papeln und Gottron-Zeichen. Die Bestimmung Myositis-spezifischer Autoantikörper hat einen zunehmend wichtigen Stellenwert für die Diagnosestellung. Bezüglich Behandlungsmöglichkeiten sind neuerdings in der Schweiz intravenöse Immunglobuline offiziell zugelassen. Kortikosteroide und konventionelle Basistherapeutika gelten nach wie vor als Therapiestandard. Biologika und «Small molecules» werden im off-label use eingesetzt.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome