Die enge funktionelle Verknüpfung der Leber und des Herzens spielt in der Entstehung und Progression kardiometaboler Erkrankungen eine zentrale Rolle. Während kardiovaskuläre und hepatologische Pathologien lange getrennt betrachtet wurden, zeigen aktuelle Studien ein wechselseitiges Zusammenspiel von Leber- und Herzfunktionsstörungen auf, das von Insulinresistenz über chronische Entzündungsprozesse bis hin zu hämodynamischen Belastungen reicht. Ein Übersichtsartikel beleuchtet umfassend die physiologischen Grundlagen der Leber-Herz-Interaktion, pathophysiologische Mechanismen in unterschiedlichen Lebererkrankungen, die Rolle des Herzens als «Lebertreiber» und innovative Methoden zur Erforschung dieses «interorganen» Dialogs.
Dir könnte auch gefallen
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit