Ein genaues Staging von Krebspatienten ist unerlässlich, um eine angemessene Behandlung einzuleiten. Der Knochen ist ein häufiger Ort der Metastasierung für viele Tumore, vor allem für Brust-, Prostata- und Lungenkarzinome, gefolgt von Nierenzell- und Schilddrüsenkarzinomen. Knochenmetastasen können mit verschiedenen nuklearmedizinischen Verfahren diagnostiziert werden, wie z.B. Knochenszintigraphie, 18F-FDGPET-CT oder tumorspezifischeren Verfahren, wie z.B. Jodszintigraphie bei Schilddrüsenkrebs. Je nach Tumorart und den Eigenschaften der Knochenläsion (lytisch, sklerotisch oder gemischt) kann eine Modalität einer anderen vorgezogen werden. Die 18F-FDG-PET/CTist die bevorzugte Methode zum Nachweis von Knochenmetastasen bei Patienten mit 18F-FDG-avidenTumoren, wie Brust- oder Lungenkrebs. Die Knochenszintigraphie ist nach wie vor die bevorzugte nuklearmedizinische Methode zum Nachweis von osteoblastischen Knochenmetastasen bei Patienten mit Prostatakrebs. 18F-FDGPET/CT wird beim Nierenzellkarzinom nicht empfohlen, da der Tumor meist nicht FDG-avid ist. Neue Modalitäten wie die 18F-NaF-PET/CTkönnten in Zukunft eine wichtige Rolle bei diesen Tumoren spielen. 18F-FDG-PET/CTund Jod-Szintigraphie sind beide nützlich für das Staging von Schilddrüsenkarzinomen.
Autoren
- Dr. med. Marie Nicod Lalonde
- Prof. Dr. med. John O. Prior
- Associate Prof. Dr. med. Niklaus Schaefer
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Colitis ulcerosa