Die zentrale Rolle des Zytokins Interleukin-5 (IL-5) als Signalmolekül bei Typ-2-Inflammationen wie Asthma ist bereits lange bekannt. Bisher ging man davon aus, dass IL-5 die Entzündungsreaktion hauptsächlich über seine Wirkung auf die Entwicklung, Reifung, Aktivierung und Migration der eosinophilen Granulozyten begünstigt [1,2]. Wachsende Evidenz deutet allerdings darauf hin, dass die Effekte von IL-5 bei Typ-2-Entzündungen über die Modulation der eosinophilen Inflammation hinausreichen: so trägt IL-5 z.B. zur Dysfunktion der Epithelbarriere sowie zur Bildung von Fibrosen und Mucus Plugs bei und orchestriert als Schlüssel-Zytokin multidirektionale inflammatorische Effekte auf eine Vielzahl an Zelltypen [3–11].
Dir könnte auch gefallen
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs