Migräne betrifft weltweit Millionen Menschen und erfordert eine sorgfältige Diagnose sowie eine individuell angepasste Behandlung. Von klassischen NSAR und Triptanen über neuartige CGRP-Antikörper bis hin zu Biofeedback und Neurostimulation – die Therapieoptionen sind vielfältig. Erfahren Sie, wie aktuelle Leitlinien die Akut- und Prophylaxetherapie strukturieren, welche neuen Wirkstoffe Hoffnung machen und welche besonderen Aspekte in Schwangerschaft und Stillzeit gelten.
Autoren
- Dr. med. Hana You
- Prof. Dr. med. Christoph J. Schankin
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen