Im Gegensatz zu anderen Therapiebereichen ist es in der Rheumatologie immer noch schwierig, bei allen Patientinnen und Patienten eine Remission zu erreichen. Zwei Anwendungen können die Chance auf klinische Remission mittels gemeinsamer Entscheidungsfindung von Betroffenen und Ärzteschaft erhöhen [1-4]. Zum einen ist das die treat-to-target (T2T)-Strategie und zum anderen das predict-to-treat (P2T)-Konzept, bei dem digitale Hilfsmittel zur Vorhersage von Ergebnissen oder Überwachung des Krankheitsverlaufs beitragen können [5]. Am Vorabend des SGR-Jahreskongresses vom 31. August – 1. September 2023 sprachen Prof. Dr. med. Gerd Burmester (Charité Universitätsmedizin, Berlin) und Prof. Dr. Dr. Thomas Hügle (Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne) im familiären Rahmen «Room-for-Rheum» über die zwei Konzepte. Die Highlights daraus sind nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Dir könnte auch gefallen
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Nachsorge bei Kopf-Hals-Karzinomen
Welchen Stellenwert hat FDG PET-CT?
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche