Die Nasosinus-Polyposis (PNS), auch unter der Bezeichnung chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bekannt, ist eine behindernde, die Lebensqualität beeinträchtigende entzündliche Erkrankung, die oft mit Komorbiditäten wie Asthma oder einer Intoleranz gegenüber nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) einhergeht. CRSwNP entsteht bei bis zu 80% der Patient:innen durch eine Entzündung des Typs 2 und ist gekennzeichnet durch die Interleukine IL-4 und IL-13, welche Polypenbildung und Rezidive begünstigen.1,2,3 Dupilumab ist das erste zugelassene Biologikum für die Behandlung der schweren CRSwNP, das genau diese Entzündung anspricht und somit die Behandlung dieser Erkrankung revolutioniert.1,2 Dieser Artikel fasst Daten aus RWE-Studien (Real World Evidence) zusammen, insbesondere DUPIREAL und ProGNOSE, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab zu belegen.1,2 Zudem bietet er Gesundheitsfachpersonen eine solide Evidenz für eine vertrauenswürdige Anwendung.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit