Die Nasosinus-Polyposis (PNS), auch unter der Bezeichnung chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bekannt, ist eine behindernde, die Lebensqualität beeinträchtigende entzündliche Erkrankung, die oft mit Komorbiditäten wie Asthma oder einer Intoleranz gegenüber nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) einhergeht. CRSwNP entsteht bei bis zu 80% der Patient:innen durch eine Entzündung des Typs 2 und ist gekennzeichnet durch die Interleukine IL-4 und IL-13, welche Polypenbildung und Rezidive begünstigen.1,2,3 Dupilumab ist das erste zugelassene Biologikum für die Behandlung der schweren CRSwNP, das genau diese Entzündung anspricht und somit die Behandlung dieser Erkrankung revolutioniert.1,2 Dieser Artikel fasst Daten aus RWE-Studien (Real World Evidence) zusammen, insbesondere DUPIREAL und ProGNOSE, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab zu belegen.1,2 Zudem bietet er Gesundheitsfachpersonen eine solide Evidenz für eine vertrauenswürdige Anwendung.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B