Die Nasosinus-Polyposis (PNS), auch unter der Bezeichnung chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bekannt, ist eine behindernde, die Lebensqualität beeinträchtigende entzündliche Erkrankung, die oft mit Komorbiditäten wie Asthma oder einer Intoleranz gegenüber nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) einhergeht. CRSwNP entsteht bei bis zu 80% der Patient:innen durch eine Entzündung des Typs 2 und ist gekennzeichnet durch die Interleukine IL-4 und IL-13, welche Polypenbildung und Rezidive begünstigen.1,2,3 Dupilumab ist das erste zugelassene Biologikum für die Behandlung der schweren CRSwNP, das genau diese Entzündung anspricht und somit die Behandlung dieser Erkrankung revolutioniert.1,2 Dieser Artikel fasst Daten aus RWE-Studien (Real World Evidence) zusammen, insbesondere DUPIREAL und ProGNOSE, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab zu belegen.1,2 Zudem bietet er Gesundheitsfachpersonen eine solide Evidenz für eine vertrauenswürdige Anwendung.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie
Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit