Die Nasosinus-Polyposis (PNS), auch unter der Bezeichnung chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bekannt, ist eine behindernde, die Lebensqualität beeinträchtigende entzündliche Erkrankung, die oft mit Komorbiditäten wie Asthma oder einer Intoleranz gegenüber nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) einhergeht. CRSwNP entsteht bei bis zu 80% der Patient:innen durch eine Entzündung des Typs 2 und ist gekennzeichnet durch die Interleukine IL-4 und IL-13, welche Polypenbildung und Rezidive begünstigen.1,2,3 Dupilumab ist das erste zugelassene Biologikum für die Behandlung der schweren CRSwNP, das genau diese Entzündung anspricht und somit die Behandlung dieser Erkrankung revolutioniert.1,2 Dieser Artikel fasst Daten aus RWE-Studien (Real World Evidence) zusammen, insbesondere DUPIREAL und ProGNOSE, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab zu belegen.1,2 Zudem bietet er Gesundheitsfachpersonen eine solide Evidenz für eine vertrauenswürdige Anwendung.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Sponsored Content: Klinische Erfahrung mit Eslicarbazepin (Zebinix®)
Fokale Epilepsie mit Eslicarbazepin-Monotherapie erfolgreich behandelt
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Vom Symptom zur Diagnose