Dupilumab ist für das Krankheitsbild Prurigo nodularis (PN) in Europa bereits seit Dezember 2022 zugelassen [1], in der Schweiz ist der Wirkstoff für PN seit Juni 2023 einsetzbar [2,3] . Vor diesem Hintergrund sprachen wir mit Priv.-Doz. Dr. med. Manuel Pereira, Institut für Allergieforschung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, über seine Erfahrungen beim praktischen Einsatz des Wirkstoffes Dupilumab in der Therapie der PN.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Dir könnte auch gefallen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung