Ernährung als möglicher Einflussfaktor auf die psychische Gesundheit ist seit Jahren Gegenstand intensiver Diskussion. Immer wieder wird vermutet, dass eine gesunde Diät depressive Symptome lindern oder gar die Entstehung einer Depression verhindern könne. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit mit Metaanalysen im Journal of Affective Disorders hat nun den umfassendsten Überblick zur Frage vorgelegt, ob Ernährungsqualität tatsächlich ein relevanter Faktor für Depressionsverlauf und -prävention ist. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus: Trotz zahlreicher Untersuchungen fehlt bislang überzeugende Evidenz.
Dir könnte auch gefallen
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten