Das Ulcus cruris venosum stellt die schwerste Verlaufsform einer chronischen venösen Insuffizienz dar. Trotz Goldstandardtherapie mittels Kompression und phasenadaptierter hydroaktiver Wundbehandlung kommt es bei Patienten mit einem offenen Bein nicht selten zu therapierefraktären Verläufen. Die Entwicklung und Evaluation neuer Methoden und Therapieansätze kann zu einer Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungssituation beitragen.
Dir könnte auch gefallen
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen