Als Leitsymptome der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gelten chronische Diarrhö (>4 Wochen), Bauchschmerzen, blutige Stühle und rasche Gewichtsabnahme. CED verläuft häufig schubweise, aktive Phasen wechseln sich mit inaktiven Phasen ab, in anderen Fällen besteht ein chronisch-aktiver Verlauf. Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sind die hauptsächlichen Subtypen der CED – es handelt sich um Systemerkrankungen, die neben intestinalen Komplikationen mit extraintestinalen Manifestationen und Komorbiditäten assoziiert sind.
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Stephan R. Vavricka
- PD Dr. med. Thomas Greuter
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Evidenzlage, Wirksamkeit und praktische Implikationen
Medizinische Pflanzen bei allergischer Rhinitis
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Prostatakrebs
Hochauflösender Ultraschall könnte Prostatakrebs schneller diagnostizieren
- EU-Programmabkommen