In einer 2025 im PLoS Medicine veröffentlichten prospektiven, multizentrischen Fall-Kontroll-Studie wurden Häufigkeit und klinische Merkmale von Patienten mit einem langwierigen Post-Covid-Verlauf beschrieben und es wurde nach Risikofaktoren gefahndet für die Persistenz vs. Verbesserung der Symptome. Die Auswertungen ergaben, dass bei zwei Drittel der Patienten, die 6–12 Monate nach akuter SARS-CoV-2-Infektion ein Post-Covid-Syndrom aufwiesen, Symptome in den nachfolgenden Monaten persistierten.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie