Eine chronische Lungeninfektion mit Pseudomonas aeruginosa geht bei von Bronchiektasen betroffenen Menschen mit einer erhöhten Exazerbations- und Sterblichkeitsrate einher. In der klinischen Praxis werden zur Behandlung chronischer Infektionen mit diesem Bakterium häufig inhalative Antibiotika eingesetzt. In den Studien PROMIS-I und PROMIS-II wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von 12-monatiger inhalativer Colistimethat-Natrium-Gabe bei Patienten mit Bronchiektasen und chronischer P. aeruginosa-Infektion untersucht.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht: bronchobiliäre Fistel
Als Pneumonie verkleidet
- Rehospitalisierungsrisiko bei kardiopulmonalen Erkrankungen
Transition ins ambulante Setting ist entscheidend
- Telemonitoring
Früher nach Hause: Sensorisches T-Shirt überwacht Vitalfunktionen
- Ginkgo biloba bei leichter Demenz: neue Metaanalyse
Verbesserungen in mehreren alltagsrelevanten Domänen
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenmetastasen
- Psychoonkologie
Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz
- Sponsored Content: Neue Daten zur Therapie mit Cladribin-Tabletten (MAVENCLAD®)1
Highlights vom ACTRIMS 2025 Forum
- Potenzielle Biomarker für Diagnostik, Prognose und Therapie