Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Fixpunkte für die internationale Hämatologie. Mit mehr als 15’000 Teilnehmenden vor Ort und online bot auch der Kongress 2025 in Mailand einen umfassenden Überblick über neueste Studien, translationales Wissen und klinische Trends. Besonders im Fokus stand das multiple Myelom – eine Erkrankung, bei der sich in den letzten Jahren ein atemberaubender Wandel vollzogen hat. Während die Überlebenszeiten vor zwei Jahrzehnten noch in Monaten gemessen wurden, erreicht die Therapie heute in vielen Fällen mehrjährige Krankheitskontrolle. Die EHA-Beiträge 2025 verdeutlichten eindrücklich, wie dynamisch sich das Feld entwickelt: Bispezifische und trispezifische Antikörper, CAR-T-Zelltherapien, Real-World-Analysen, Kombinationstherapien und neue Biomarker markieren den Weg in eine Zukunft, die durch Präzision und Individualisierung geprägt sein dürfte.
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom