Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Fixpunkte für die internationale Hämatologie. Mit mehr als 15’000 Teilnehmenden vor Ort und online bot auch der Kongress 2025 in Mailand einen umfassenden Überblick über neueste Studien, translationales Wissen und klinische Trends. Besonders im Fokus stand das multiple Myelom – eine Erkrankung, bei der sich in den letzten Jahren ein atemberaubender Wandel vollzogen hat. Während die Überlebenszeiten vor zwei Jahrzehnten noch in Monaten gemessen wurden, erreicht die Therapie heute in vielen Fällen mehrjährige Krankheitskontrolle. Die EHA-Beiträge 2025 verdeutlichten eindrücklich, wie dynamisch sich das Feld entwickelt: Bispezifische und trispezifische Antikörper, CAR-T-Zelltherapien, Real-World-Analysen, Kombinationstherapien und neue Biomarker markieren den Weg in eine Zukunft, die durch Präzision und Individualisierung geprägt sein dürfte.
Dir könnte auch gefallen
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review