Der Typ-2-Diabetes wirkt sich ausser auf das metabolische Syndrom unter anderem auch auf Gefässe, Herz und Nieren aus – das brachten wissenschaftliche Forschungen hinsichtlich der Pathogenese der Erkrankung ans Licht. Hauptziel der Behandlung ist vor allem die Verhinderung makro- und mikrovaskulärer Ereignisse. Das moderne Therapiemanagement adressiert daher neben der Blutzuckersenkung auch das kardio-nephrologische Portfolio.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Impfpräventable Atemwegserkrankungen
RSV und Pneumokokken: Empfehlungen für Risikogruppen
- Zirkadianer Rhythmus bei Asthma
Chronotherapie kann die Kontrolle verbessern
- Update zu Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie
Akute Myeloische Leukämie 2025
- Cochlea-Implantate
Neue Einblicke an der Schnittstelle von High-Tech und Sinneszellen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen