Trotz des Erfolgs von Osimertinib, einem EGFR-TKI der dritten Generation, in der Erstlinientherapie, bleibt die Therapie des NSCLC nach Progress weiterhin eine Herausforderung. SAVANNAH und ORCHARD haben die gezielte Zugabe von weiteren Wirkstoffen zu Osimertinib nach dem Fortschreiten der Erkrankung unter Erstlinienbehandlung mit Osimertinib untersucht.
Autoren
- Birke Dikken
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Fortgeschrittenes NSCLC