Gicht und Hyperurikämie sind zwei klinische Situationen, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer und renaler Komplikationen einhergehen1. Einer der Hauptgründe hierfür hängt vielleicht damit zusammen, dass Hyperurikämie häufig bei Erkrankungen auftritt, die bereits selbst ein hohes kardiovaskuläres Risiko bergen, darunter Hypertonie, Diabetes oder Adipositas. Dennoch weisen jüngere Studien darauf hin, dass die Hyperurikämie das kardiovaskuläre Risiko durch eine chronische Entzündung, vermehrten oxidativen Stress und eine endotheliale Dysfunktion erhöhen könnte2. Heute stellt sich insbesondere die Frage nach der Behandlung der asymptomatischen Hyperurikämie3. Sollte sie behandelt werden, um das kardiovaskuläre Risiko zu verringern, und falls ja, ab welchen Werten und mit welchem Zielwert?
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Lungenkrankheiten
Sarkopenie und Mangelernährung im Rahmen der pneumologischen Rehabilitation
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – chronische Pankreatitis
- Akute lymphatische Leukämie
Zugabe von Blinatumomab zur Chemotherapie verbessert das Überleben im Kindesalter
- Fortgeschrittener Brustkrebs
SERD-Therapie der nächsten Generation mit hoffnungsvollen Ergebnissen
- Urtikaria & Urtikaria-artige Exantheme
Fallbeispiele aus der pädiatrischen Dermatologie
- Vitiligo im Kindes- und Jugendalter
Nur nicht den Kopf in den Sand stecken!
- Innovative Versorgungskonzepte: HÄPPI-Projekt