Krankhaftes Übergewicht ist ein zentraler Risikofaktor für die Entwicklung lebensbedrohlicher Sekundärkomplikationen. Die bariatrische Chirurgie war für Adipositasbetroffene bis vor Kurzem die einzige effektive Methode, um eine nachhaltige Reduktion des Körpergewichts und der überschüssigen Fettmasse zu erreichen. Inzwischen ist erfreulicherweise ein Durchbruch in der medikamentösen Adipositasbehandlung gelungen – GLP-1-Rezeptoragonisten und duale GLP1/GIP-Agonisten können erwiesenermassen erheblich dazu beitragen, Übergewicht und damit assoziierte Gesundheitsprobleme zu verringern.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung