Die funktionelle Dyspepsie ist häufig und schränkt die Lebensqualität empfindlich ein. Die Diagnose basiert zunächst auf einer gründlichen Anamnese. Liegen keine begleitenden Alarmsymptome vor, kann eine empirische Therapie eingeleitet werden.
Autoren
- Pract. med. Larissa Schnurre
- PD Dr. med. Daniel Pohl
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Spirulina als Adjuvans-Therapie? Reduzierung von Zytokin und Entzündung
- IBD und SARS-CoV-2
Schutzlos ausgeliefert
- Case Report
53-jährige Patientin mit palmoplantarer Keratodermie
- Swiss Medicine in Motion
Modul Migräne Bei Frauen
- Inkontinenz
Stuhlinkontinenz aus Sicht der Gastroenterologie
- Diagnostik respiratorischer Virusinfektionen
Was wird wann bei wem getestet?
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Nebenwirkungen unter Opioidtherapie