Die Erkrankung Hidradenitis suppurativa/Acne inversa wurde 1839 erstmals erwähnt mit einer superfiziellen Abszedierung an axillären, submammären und perianalen Regionen. Bis heute hatte die Erkrankung verschiedenste Namen: Perifollikulitis capitis abscendens et suffodiens, Pyoderma fistulans significans, Hidradentitis suppurativa 1956 von Pillsburg et al. und 1989 Acne inversa von Plewig und Steger. Heute wird eher wieder der Begriff Hidradenitis suppurativa (HS) bevorzugt, um die Erkrankung klar von der Akne conglobata und den Akne-Formen abzugrenzen. In den Leitlinien werden beide Bezeichnungen als gleichwertig anerkannt.
Autoren
- Dr. med. Beate Schwarz
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report