Die Erkrankung Hidradenitis suppurativa/Acne inversa wurde 1839 erstmals erwähnt mit einer superfiziellen Abszedierung an axillären, submammären und perianalen Regionen. Bis heute hatte die Erkrankung verschiedenste Namen: Perifollikulitis capitis abscendens et suffodiens, Pyoderma fistulans significans, Hidradentitis suppurativa 1956 von Pillsburg et al. und 1989 Acne inversa von Plewig und Steger. Heute wird eher wieder der Begriff Hidradenitis suppurativa (HS) bevorzugt, um die Erkrankung klar von der Akne conglobata und den Akne-Formen abzugrenzen. In den Leitlinien werden beide Bezeichnungen als gleichwertig anerkannt.
Autoren
- Dr. med. Beate Schwarz
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)