Während des REM-Schlafes zeigen viele unterschiedliche Hirnregionen eine erhöhte Aktivität. Warum das so ist, ist noch nicht abschliessend geklärt. Aktuelle Untersuchungen haben jetzt allerdings gezeigt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen während des REM-Schlafes das Essverhalten beeinflusst. Wurde die Aktivität im Mausmodell unterdrückt, war der Appetit gestört.