Ein wesentlicher Anteil der Patient:innen mit schweren depressiven Störungen spricht nicht ausreichend auf die Erstlinienbehandlung an. Auch nach einem Wechsel der Substanz(klasse) sind bis zu 30 % der Betroffenen noch deutlich beeinträchtigt, weisen also eine sogenannte therapieresistente Depression (TRD) auf [1]. Mit Esketamin (SPRAVATO®)* steht den TRD-Patient:innen eine vielversprechende Option zur Verfügung, die sich durch ein rasches Ansprechen und gutes langfristiges Sicherheitsprofil hervorhebt [2-6]. Im Interview mit PD Dr. Thorsten Mikoteit, Solothurner Spitäler AG, sprachen wir über die typische Patient:innen-Journey und was es bei einer Esketamin-Behandlung in der Schweiz zu beachten gibt.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs