Ein wesentlicher Anteil der Patient:innen mit schweren depressiven Störungen spricht nicht ausreichend auf die Erstlinienbehandlung an. Auch nach einem Wechsel der Substanz(klasse) sind bis zu 30 % der Betroffenen noch deutlich beeinträchtigt, weisen also eine sogenannte therapieresistente Depression (TRD) auf [1]. Mit Esketamin (SPRAVATO®)* steht den TRD-Patient:innen eine vielversprechende Option zur Verfügung, die sich durch ein rasches Ansprechen und gutes langfristiges Sicherheitsprofil hervorhebt [2-6]. Im Interview mit PD Dr. Thorsten Mikoteit, Solothurner Spitäler AG, sprachen wir über die typische Patient:innen-Journey und was es bei einer Esketamin-Behandlung in der Schweiz zu beachten gibt.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Psoriasisbehandlung mit Biologika
Was sind die aktuellsten Trends?
- Grippeimpfung bei älteren Menschen
Benefit des Hochdosis-Influenzaimpfstoffes
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Monitoring via Smartphone-App
PROs helfen Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Pankreaspseudozyste
- Kasuistik: 72-Jähriger mit Panzytopenie und Pyrexie
Viszerale Leishmaniose oder Autoimmunhepatitis?
- Neuromodulatorische Ansätze