Ein wesentlicher Anteil der Patient:innen mit schweren depressiven Störungen spricht nicht ausreichend auf die Erstlinienbehandlung an. Auch nach einem Wechsel der Substanz(klasse) sind bis zu 30 % der Betroffenen noch deutlich beeinträchtigt, weisen also eine sogenannte therapieresistente Depression (TRD) auf [1]. Mit Esketamin (SPRAVATO®)* steht den TRD-Patient:innen eine vielversprechende Option zur Verfügung, die sich durch ein rasches Ansprechen und gutes langfristiges Sicherheitsprofil hervorhebt [2-6]. Im Interview mit PD Dr. Thorsten Mikoteit, Solothurner Spitäler AG, sprachen wir über die typische Patient:innen-Journey und was es bei einer Esketamin-Behandlung in der Schweiz zu beachten gibt.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie