Letztes Jahr wurde in der Schweiz für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa der Integrin-Hemmer bzw. Leukozytenmigrations-Hemmer Vedolizumab zugelassen. Zudem sind Biosimiliars für Infliximab auf den Markt gekommen. Weiterhin wurde ein topisch wirksames Budesonid-Präparat auch für die Colitis ulcerosa zugelassen. Für die Colitis ulcerosa wird der als orales Medikament verfügbare JAK-Kinase-Inhibitor Tofacitinib vermutlich zugelassen werden. Für den Morbus Crohn wird es voraussichtlich zu einer Zulassung für den Anti-IL23 Antikörper Ustekinumab kommen. Diese neuen Präparate müssen in die Therapie-Algorithmen eingearbeitet werden. Es ist wichtig, ihre Eigenschaften zu kennen, um Patienten eine optimale Therapie bieten zu können.
Dir könnte auch gefallen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Journal Club
Stargardt-Krankheit: Wegweisende Gentherapie-Studie macht Hoffnung
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe
Was ist notwendig, worauf kann verzichtet werden?
- Fallbeispiel
Pemphigus – von der Befunderhebung zur Therapie
- Wirksamkeit, Sicherheit und praktische Anwendung
Phytotherapeutische Optionen bei Endometriose
- Angststörungen