Letztes Jahr wurde in der Schweiz für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa der Integrin-Hemmer bzw. Leukozytenmigrations-Hemmer Vedolizumab zugelassen. Zudem sind Biosimiliars für Infliximab auf den Markt gekommen. Weiterhin wurde ein topisch wirksames Budesonid-Präparat auch für die Colitis ulcerosa zugelassen. Für die Colitis ulcerosa wird der als orales Medikament verfügbare JAK-Kinase-Inhibitor Tofacitinib vermutlich zugelassen werden. Für den Morbus Crohn wird es voraussichtlich zu einer Zulassung für den Anti-IL23 Antikörper Ustekinumab kommen. Diese neuen Präparate müssen in die Therapie-Algorithmen eingearbeitet werden. Es ist wichtig, ihre Eigenschaften zu kennen, um Patienten eine optimale Therapie bieten zu können.
Dir könnte auch gefallen
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung