Letztes Jahr wurde in der Schweiz für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa der Integrin-Hemmer bzw. Leukozytenmigrations-Hemmer Vedolizumab zugelassen. Zudem sind Biosimiliars für Infliximab auf den Markt gekommen. Weiterhin wurde ein topisch wirksames Budesonid-Präparat auch für die Colitis ulcerosa zugelassen. Für die Colitis ulcerosa wird der als orales Medikament verfügbare JAK-Kinase-Inhibitor Tofacitinib vermutlich zugelassen werden. Für den Morbus Crohn wird es voraussichtlich zu einer Zulassung für den Anti-IL23 Antikörper Ustekinumab kommen. Diese neuen Präparate müssen in die Therapie-Algorithmen eingearbeitet werden. Es ist wichtig, ihre Eigenschaften zu kennen, um Patienten eine optimale Therapie bieten zu können.
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – Lungenembolie
- Studie zu Tinnitus im Praxisalltag
HNO-Spezialisten setzen auf Ginkgo biloba
- Hodgkin Lymphom
Zukünftig keine Transplantation mehr beim rezidivierten oder refraktären HL?
- Gramnegativer Fussinfekt
Nicht auf die leichte Schulter nehmen
- Schweres Asthma
Anti-IL-5/-5Rα-Biologika überzeugen in der Real World
- Bedeutung, Diagnostik und Therapieoptionen für die kardiologische Praxis
Koronarer Arterienspasmus und Atherosklerose
- Smoldering Multiples Myelom
Daratumumab verzögert die Progression beim Smoldering Multiplen Myelom
- Sponsored Content: Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom (la/mUC)