Das Arsenal an aktuell erforschten Wirkstoffen im Indikationsgebiet atopische Dermatitis (AD) ist beträchtlich. Neben anti-OX40/OX40L-Antikörpern, CM310, Nemolizumab und Neurokinin-Rezeptor-1-Antagonisten sind auch mehrere topische antientzündliche Therapien darunter, wie beispielsweise Tapinarof, Ruxolitinib, Delgocitinib, Roflumilast, Difamilast und Asivatrep. In einigen Ländern wurden bereits einzelne dieser innovativen Therapien zugelassen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronischer Husten
Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Case Report
Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen
- Sponsored Content: Psoriasis
Frühe Intervention für nachhaltige Kontrolle und bessere Lebensqualität
- Sponsored Content
Dupilumab, Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: ein grosser Fortschritt
- axiale Spondyloarthritis
Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)