Das Arsenal an aktuell erforschten Wirkstoffen im Indikationsgebiet atopische Dermatitis (AD) ist beträchtlich. Neben anti-OX40/OX40L-Antikörpern, CM310, Nemolizumab und Neurokinin-Rezeptor-1-Antagonisten sind auch mehrere topische antientzündliche Therapien darunter, wie beispielsweise Tapinarof, Ruxolitinib, Delgocitinib, Roflumilast, Difamilast und Asivatrep. In einigen Ländern wurden bereits einzelne dieser innovativen Therapien zugelassen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Psychoonkologie
Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz
- CFTR-Modulatoren und Biologika
Mehr Aufmerksamkeit für neurokognitive Nebenwirkungen
- Colitis ulcerosa
Neue Ansätze zur Behandlung
- Vom Symptom zur Diagnose
Lungenkarzinome – Pancoast-Tumor
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Intraduktale papillärmuzinöse Neoplasie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments