In der aktuellen ESC-Leitlinie werden für bestimmte Risikogruppen unter den Typ-2-Diabetikern blutzuckersenkende Substanzen mit einem nachgewiesenen kardiovaskulären Benefit empfohlen. Bei Typ-2-Diabetes (T2D) und atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD) wird der Einsatz eines SGLT-2-i und eines GLP-1-RA empfohlen und bei T2D-Patienten mit Herzinsuffizienz ein SGLT-2-i als add-on. Zur Reduktion des kardiorenalen Risikos bei T2D und chronischer Nierenerkrankung (CKD) liegt eine evidenzbasierte Empfehlung vor für SGLT-2-i und Finerenon.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)