1. Schweizer Fachtag Psychosomatik Müdigkeit – Schicksal unserer Zeit? Am 1. Schweizer Fachtag für Psychosomatik in der Giesserei in Zürich-Oerlikon ging es um das Thema «Erschöpfung, Burnout und die müde Gesellschaft». Werden wir wirklich immer müder und erschöpfter? Und...…
Weiterlesen 8 min AHA-Kongress 2015 in Orlando Big News: Müssen wir die Blutdruck- Zielwerte überdenken? Das dominierende Thema am AHA-Kongress waren die SPRINT-Studie und ihre Auswirkungen auf die künftige Hypertonie-Behandlung. Ist es prognostisch sinnvoll, bei Hypertonikern mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko künftig tiefere systolische Blutdruckwerte anzuzielen?...…
Weiterlesen 6 min Wann ist welches bildgebende Verfahren angebracht? CT oder MRT – Entscheidungshilfen für die Praxis Obwohl es klare Richtlinien gibt, für welche Fragestellung welche Untersuchungsmodalität verwendet wird, ist die Entscheidung plurifaktoriell. Im Zweifelsfall kann man den Radiologen um Rat fragen. Anamnestische und klinische Angaben sind...…
Weiterlesen 6 min Schläfrigkeit im Strassenverkehr Anhalten, Kaffee trinken, kurz schlafen – und weiter geht’s 10–15% der Bevölkerung leiden an Tagesschläfrigkeit. Ursachen sind sozial bedingter Schlafentzug, Schichtarbeit oder Krankheiten wie Schlafapnoe-Syndrom, Narkolepsie und andere Hypersomnien, Restless-Legs-Syndrom, Parasomnien, Insomnien mit sekundärer Tagesschläfrigkeit oder Medikamenteneinnahme. Die Schläfrigkeit...…
Weiterlesen 7 min Langzeittherapie beim Restless-Legs-Syndrom Restless Legs sind häufig und bestehen meist lebenslang Das Restless-Legs-Syndrom ist eine häufige und meist chronische Erkrankung, deren Behandlung im Verlauf immer wieder angepasst werden muss. In den letzten Jahren sind Studien und Empfehlungen zur Langzeittherapie verfügbar geworden,...…
Weiterlesen 4 min Kalzium- und Vitamin D3-Substitution Welche Patientengruppen profitieren? Für eine Kalzium-Substitution in der gesunden Allgemeinbevölkerung zur Primärprophylaxe der Osteoporose gibt es derzeit keine hinreichende Evidenz. Zwar wurde densitometrisch eine geringe Zunahme der Knochendichte gemessen, doch dürfte daraus kein...…
Weiterlesen 6 min Chinesische Medizin in der Hausarztpraxis Welche Patienten können von der TCM profitieren? Die Evidenz für Akupunktur bei Schmerzen ist in Metaanalysen breit abgestützt. Integrative Medizin, also die Zusammenarbeit von Komplementär- und Schulmedizin, wird das Modell der Zukunft sein. Die WHO hat eine...…
Weiterlesen 6 min Tinnitus – Abklärung und Therapie für den Praktiker Tinnitus-Patienten anhören und ernst nehmen Es ist eine exakte Diagnostik inklusive Klassifizierung des Leidensdrucks durchzuführen. Man sollte «Spezialfälle» erkennen, die eine konkrete somatische Behandlung nach sich ziehen. Den Patienten über mögliche Ursachen und Entstehung aufklären...…
Weiterlesen 10 min Teil 2 – Abklärung von Magen-Darm-Beschwerden Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? Bei der gastrointestinalen Funktionsdiagnostik, wie beispielsweise der hochauflösenden Manometrie, wurden in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt. Die neue Technologien liefern eine objektive Beschreibung der Magen-Darm-Funktion und häufig auch eine...…
Weiterlesen 6 min Sturzprävention in der Hausarztpraxis Probleme ansprechen, Risikoscreening durchführen und Prävention einleiten Sturzpräventive Massnahmen können die Sturzrate um bis zu 50% reduzieren. Hausärzte sind geeignet, eine Schlüsselrolle in der Primär- und Sekundärprävention von Stürzen und ihren Folgen einzunehmen. Risikofaktorenscreening und einfache, klinisch...…
Weiterlesen 3 min Buchtipp Moderne Flugmedizin Die Fliegerei hat sich seit den ersten Versuchen vor mehreren hundert Jahren zu einem rasant voranschreitenden Tätigkeitsfeld entwickelt, das heutzutage nicht nur hinsichtlich der Technik extrem komplex geworden ist, sondern...…